
Internet of Things [IoT]
Mag. Dr. Reinhard Bernsteiner
Projektleitung
Durch das Internet der Dinge bzw. das Internet of Things [IoT] werden beliebige Gegenstände (Produkte, Maschinen, etc.) mit dem Internet verbunden. Dadurch entstehen vernetzte intelligente Produkte, die völlig neue Möglichkeiten eröffnen, an die vor einigen Jahren noch nicht zu denken war. Das Internet der Dinge ist ein zentraler Baustein für die Digitale Transformation, die mittlerweile in beinahe jedem Unternehmen große Bedeutung hat.
Worin liegt nun der Nutzen?
"Dinge" können Daten, die über eingebaute Sensoren ermittelt werden, beispielsweise wieder zum Hersteller übertragen. Durch die Analyse der Daten können beispielsweise kritische Zustände in einer Maschine aufgedeckt werden. Auf Basis dieser Analysen können Maßnahmen getroffen werden, die Schäden an der Maschine, Produktionsausfälle oder gar noch weitreichendere Gefahren oder Unfälle verhindert werden können.
Diese Daten können auch Kunden nutzen, die zu jederzeit genau wissen, woran ihre Maschinen aktuell arbeiten und in welchem Zustand sie sich gerade befinden. Dadurch können beispielsweise Wartungsmaßnahmen sehr zielgerichtet und effizient durchgeführt werden oder die Auslastung der Maschinen erhöht werden.
Diese Daten können wiederum für die Weiterentwicklung von Produkten bzw. die Entwicklung neuer Produkte herangezogen werden, da Unternehmen über die Verwendung ihrer Produkte gut Bescheid wissen. Auch zur Verbesserung von Serviceleistungen können diese Daten genutzt werden.
Mit Augmented Reality (AR) werden die Gegenstände gemeinsam mit zusätzlichen digitalen Informationen (z.B. Daten) dargestellt. Dabei werden Smartphones, Tabletts oder eigene AR-Brillen verwendet.

Typische Anwendungsgebiete sind Wartungsanleitungen, Einschulung neuer Produkte oder Maschinen, aktuelle Betriebszustände von Produkten oder Maschinen, etc.
PTC Community Thingworx: https://community.ptc.com/t5/IoT/ct-p/IoTAR
Augmented reality [AR]
PTC Community Vuforia: https://community.ptc.com/t5/Augmented-Reality/ct-p/ar